ÜBER UNS
Wir sind der Fachbereich GLOBAL der NaturFreunde Baden-Württemberg e.V.
Wir setzen uns für eine globale soziale und ökologische Gerechtigkeit ein. Wir engagieren uns für globalen Klima- und Umweltschutz, Geschlechtergerechtigkeit sowie Kinder- und Jugendrechte. Gemeinsam mit unseren Partnern bilden wir eine starke Gemeinschaft für nachhaltige Entwicklung und internationale Zusammenarbeit. Seit vielen Jahren fördern wir Partnerschaften und Projekte, schaffen Bewusstsein für globaleHerausforderungen und entwickeln Lösungen für eine gerechtere Welt. Egal ob jung oder alt, lokal oder global – nachhaltiges Engagement ist für alle da.
Macht mit und werdet ein Teil unserer Bewegung!
ÜBER UNS | MITMACHEN UND UNTERSTÜTZEN
Aktuelle Themen
Vortragsreise von Mamadou Mbodji
Ökologische Kinderrechte stärken
Über zwei Wochen lang war Mamadou Mbodji, Vizepräsident der NaturFreunde Internationale und Präsident des Netzwerkes der afrikanischen NaturFreunde, auf Einladung des Fachbereichs GLOBAL in Baden-Württemberg unterwegs – mit einem Abstecher nach Wiesbaden. Unter dem Titel „Kinder und Jugendliche haben ein Recht auf eine saubere, gesunde und nachhaltige Umwelt“ sprach er an Schulen, Hochschulen und NaturFreunde-Häusern über die enge Verbindung von Klimakrise, Gerechtigkeit und Kinderrechten.
Ein besonderes Highlight der Reise war der Fachvortrag an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen, wo Mamadou Mbodji mit Studierenden über „Klimakrise und Gerechtigkeit – Lehren aus dem Globalen Süden“ diskutierte. Der Austausch zeigte eindrucksvoll, wie wichtig es ist, die globale Perspektive in Bildungs- und Umweltarbeit einzubeziehen.
Seine Tour führte ihn an die folgenden Stationen:
1.10.: Rastatt: Vortrag an der Maria-Gress-Schule in Iffezheim/Rastatt und Vortrag im Naturfreundehaus Rastatt.
2.10.: Berghausen: Fachbereichskonferenz GLOBAL „Ökologische Kinderrechte – Zukunft sichern, Generationen verbinden“
6.10.: Adolf-Schmitthenner-Gymnasium in Neckarbischofsheim
7.10.: Fachvortrag an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen
9.10.: Berufliches Schulzentrum Bietigheim-Bissingen und öffentliche Veranstaltung im
Besigheimer Wartesaal mit attac
10.10., 19 Uhr: Veranstaltung im Naturfreundehaus Heidehäuschen in Wiesbaden
13.10.: Besuch der Weibertreuschule und des Justinus-Kerner-Gymnasiums in Weinsberg; abends öffentliche Veranstaltung „Klimagerechtigkeit – aber wie?“
14.10.: Besuch des Paul-Distelbarth-Gymnasiums in Obersulm
15.10.: Vortrag vor Schüler:innen der Bodelschwingschule und Albert-Schweitzer-Schule in Göppingen und Abendveranstaltung in der Stadtkirche Göppingen
16.10.: Anlieferung und Aufstellung der orangenen Bank „Kein Platz für Gewalt an Frauen und Mädchen“ auf dem Boßler
In seinen Vorträgen machte Mamadou Mbodji deutlich, dass die Klimakrise auch eine Krise der Menschenrechte ist – und dass insbesondere Kinder und Jugendliche im globalen Süden unter den Folgen leiden. Dürren, Ernteausfälle und Umweltzerstörung gefährden ihre Entwicklungschancen, ihre Gesundheit und letztlich ihr Recht auf eine lebenswerte Zukunft. Ein herzlicher Dank geht an alle, die diese Reise mitorganisiert, begleitet und unterstützt haben! Sie hat erneut gezeigt, wie wichtig es ist, Aufmerksamkeit für Klimagerechtigkeit und ökologische Kinderrechte zu schaffen – und gemeinsam Verantwortung für die Zukunft der jungen Generation zu übernehmen.
v.l.n.r.: Johanna Rolf Innovations- und Forschungsmanagerin – Prof. Dr. Wolfgang Habla (Volkswirtschaftslehre) – Dr. Sandy-Cheril Manton, Klimaschutzmanagerin – Mamadou Mbodji Vizepräsident NaturFreunde Internationale – Prof.in Dr.in Karin E. Sauer, Prof. f. Soziale Arbeit– Prof.in Dr.in Barbara Schramkowski Studiengang Soziale Arbeit – Herbert Knienieder NaturFreunde Global BW – Bildrechte bei DHBW
Fachbereichskonferenz GLOBAL – 2. 10. 2025
„Ökologische Kinderrechte – Zukunft sichern, Generationen verbinden“
Wie eng Kinderrechte, Umwelt- und Klimaschutz miteinander verbunden sind, stand im Mittelpunkt der Fachbereichskonferenz GLOBAL, die am 2. Oktober 2025 im Naturfreundehaus in Berghausen stattfand. Unter dem Titel „Ökologische Kinderrechte – Zukunft sichern, Generationen verbinden“ diskutierten die Teilnehmenden über die Verantwortung gegenüber der jungen Generation und die Notwendigkeit, das Recht auf eine gesunde Umwelt als Kinderrecht zu verankern.
v.l.n.r.: Ursula Georg und Herbert Knienieder, Fachbereichsleitung GLOBAL – Doris Banspach, Fachgruppe International –
Uschi Böss-Walter, OG Rastatt – Emilia Bauer, Naturfreundejugend – Bild: FB GLOBAL.
Mangroven für das Klima – Dank eurer Unterstützung!
Regeneration der Mangroven in Gandiol (Senegal)
Das Projekt zur Regeneration konnte 2024/25 erfolgreich umgesetzt werden – trotz großer Herausforderungen durch klimatische Bedingungen und Hochwasser.
Start und Vorbereitung:
Im August 2024 wurden geeignete Flächen in den Dörfern Keur Barka und Geumbeul ausgewählt. Anschließend fanden Workshops zur Klimabildung mit über 200 Teilnehmenden statt – darunter viele Frauen, Fischer:innen, Imker:innen und Schüler:innen. Die Kinder setzten sich besonders engagiert mit dem Klimawandel auseinander und erklärten, die neuen Mangrovenpflanzungen zu schützen.
Aufforstung in zwei Phasen:
Die erste Pflanzphase im November 2024 musste wegen außergewöhnlich hoher Wasserstände verkürzt werden. Statt der geplanten 45.000 Mangroven-Setzlinge („Propagulen“) konnten zunächst nur rund 12.400 gepflanzt werden.
Doch im Juni 2025 gelang die zweite große Pflanzaktion: Mit 13 Pirogen, über 80 Sammler:innen und mehr als 340 Freiwilligen wurden über 33.000 neue Mangroven in Keur Barka und Geumbeul gesetzt.
Ergebnisse und Ausblick:
Beide Standorte zeigen bereits gute Anwuchsraten. In Keur Barka wurden zum Schutz der jungen Pflanzen Zäune errichtet, die nach der Regenzeit weiter verstärkt werden müssen.
Finanzen:
Insgesamt wurden dank Spenden rund 27.000 € eingesetzt – ein wertvoller Einsatz für Natur und Mensch.
Trotz aller Herausforderungen war das Projekt ein Erfolg: Es stärkt den Klimaschutz, verbessert die Lebensgrundlagen der Dorfgemeinschaften und zeigt, wie Umweltbildung, lokale Verantwortung und internationale Solidarität Hand in Hand gehen.
Ein herzliches Dankeschön an alle Spender:innen, die diese Arbeit möglich machen!
Treffen mit Bundestagsabgeordneter Zoe Mayer
Am 29. September 2025 besuchte die Grünen-Bundestagsabgeordnete Dr. Zoe Mayer gemeinsam mit ihrer Referentin Mareike Blümle die Geschäftsstelle der NaturFreunde Baden.
In einer offenen und freundlichen Gesprächsatmosphäre stellten Vertreterinnen und Vertreter des Landesverbandes sowie der Naturfreundejugend Baden unsere Arbeit sowie die einzelnen Fachbereiche vor. Im Mittelpunkt des Austauschs standen aktuelle Herausforderungen für gemeinnützige Verbände: zunehmende Bürokratie, unsichere Finanzierungsmöglichkeiten, der Schutz demokratischer Strukturen sowie die Frage, wie Vereine und Verbände in Zeiten erstarkender demokratiefeindlicher Kräfte zukunftsfähig bleiben können.
Zoe Mayer zeigte großes Interesse an den Themen der NaturFreunde und bestärkte uns darin, unsere Arbeit für Umwelt, Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt engagiert fortzuführen.
Wir bedanken uns bei Frau Mayer für den konstruktiven Austausch und freuen uns darauf, den Dialog auch in Zukunft fortzusetzen.
Neues aus dem Umwelt- und Ausbildungszentrum
Die Rolle von Frauen in „grünen Berufen“ ist für den ökologischen Wandel und die nachhaltige Entwicklung von grundlegender Bedeutung. Jüngst konnten 80 Mädchen am Zentrum im Gartenbau ausgebildet werden. Aktuell können die Mädchen die folgenden Berufe erlernen: Informatik, Gartenbau, Nähen, Gastronomie und Friseur. Die Ausbildung ist Teil eines Projektes, das von der französischen Entwicklungsagentur, Plan International und der Senegal Academy gefördert wird. In weniger als zwei Monaten konnten die Auszubildenden eine Vielzahl an Kenntnissen erwerben und am Ende ein staatliches Zertifikat erwerben. Ein toller Erfolg!
Mehr zum Zentrum hier